Bestens aufgestellt für das Jahresendgeschäft 2025
Bestens aufgestellt für das Jahresendgeschäft
Kaum zu glauben – eben war noch Sommer, und schon steht das Weihnachtsgeschäft 2025 vor der Tür. Die umsatzstärkste Zeit des Jahres beginnt.
Laut dem Handelsverband Deutschland e.V. wird der Umsatz im E-Commerce auch in diesem Jahr weiter steigen*. Besonders stark vertreten sind dabei die Branchen Fashion & Accessoires sowie CE/Elektro.**
Um Sie als Versender optimal vorzubereiten, haben wir einige Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft zusammengestellt:
1. Hohe Sendungsmengen frühzeitig ankündigen
Gerade zur Weihnachtszeit locken zahlreiche Rabattaktionen. Planen Sie Ihre Kampagnen und Angebote rechtzeitig und melden Sie große Sendungsmengen frühzeitig bei DHL an, damit Ihre Pakete pünktlich zum Fest ankommen.
2. Kulante Umtauschfristen einräumen
Viele Geschenke werden nach der Bescherung doch umgetauscht. Punkten Sie bei Ihren Kund:innen mit besonders kulanten Rückgabefristen – idealerweise bis in den Januar. Das schafft Vertrauen und fördert frühzeitige Bestellungen.
3. Lieferzeiten transparent kommunizieren
Nach dem Kauf zählt vor allem eines: eine schnelle und verlässliche Zustellung.
Passen Sie Ihre Lieferzeiten regelmäßig an – unter Berücksichtigung von Lagerbestand, Bestellaufkommen und Versandzeiten.
Gerade Last-Minute-Shopper:innen schätzen klar kommunizierte Bestell-Deadlines für eine rechtzeitige Lieferung zu Weihnachten.
4. Versandkosten sparen mit dem DHL Kleinpaket
Seit Anfang 2025 ersetzt das DHL Kleinpaket die Warenpost – mit verbesserten Leistungen:
- Sendungshöhe: 8 cm (statt 5 cm)
- Haftung bis 20 € Warenwert inklusive
- Versand von Gefahrgut in begrenzten Mengen ab der ersten Sendung
- Neuer Service Paketstopp (seit 1. März 2025)
Alle Informationen zum Kleinpaket finden Sie hier.
5. Kund:innen über den Sendungsstatus informieren
Transparenz schafft Vertrauen.
Bieten Sie Ihren Kund:innen eine einfache Möglichkeit, den Sendungsstatus online nachzuverfolgen – z. B. über Ihre Website oder einen Link zu dhl.de.
Achten Sie außerdem auf vollständige Empfängerdaten, damit Statusmeldungen korrekt zugestellt werden können.
6. Individuelle Zustelloptionen anbieten
Mit den DHL-Services Wunschtag, Ablageort, Nachbarzustellung, Filiale oder Packstation geben Sie Ihren Kund:innen maximale Flexibilität – und stellen sicher, dass das Geschenk rechtzeitig am Wunschort ankommt.
7. Rücksendungen durch Unzustellbarkeit vermeiden
Unvollständige Adressen führen oft zu Rücksendungen und Mehraufwand.
Mit dem Service Filial-Routing können unzustellbare Sendungen – sowohl Pakete als auch Kleinpakete – einfach am nächsten Werktag in der Filiale abgeholt werden.
Mehr Informationen zum Filial-Routing.
8. Einfache Retouren anbieten und Fristen verlängern
Retouren gehören zum Weihnachtsgeschäft.
Bieten Sie einfache, transparente und idealerweise kostenfreie Rücksendeoptionen.
Verlängern Sie außerdem die Retourenfrist bis in den Januar, um Ihren Kund:innen größtmögliche Flexibilität zu geben.
9. Nachhaltig versenden und kommunizieren
Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung – besonders bei hohem Versandvolumen.
Mit den GoGreen und GoGreen Plus Services von DHL reduzieren Sie Ihre CO₂e-Emissionen und leisten aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz.
Mehr zum nachhaltigen Versand mit DHL.
So senken Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und stärken gleichzeitig Ihre Marke durch transparente Kommunikation gegenüber Ihren Kund:innen.
Abgabetermine für Weihnachten 2025
Hier finden Sie alle relevanten Abgabetermine für eine zuverlässige Zustellung Ihrer Sendungen zu Weihnachten 2025.
(Details folgen.)
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und umsatzstarkes Weihnachtsgeschäft
und schon jetzt alles Gute für 2026!
*Quelle: E-Commerce Umsätze – einzelhandel.de
**Quelle: Branchenanteile im Onlinehandel – einzelhandel.de